exploring neighborhoods with youth
Bildtyp
Default
Prompts
Stadtteil-/Sozialraumbegehungen mit Kindern und Jugendlichen Die Stadtteilbegehung mit Kindern und Jugendlichen stellt eine zentrale Methode zur Erforschung ihrer lebensweltlichen Sicht des Sozialraums dar. Bei dieser Methode geht es darum, Orte, Siedlungen und Räume sowie deren Qualitäten konsequent aus Sicht von Kindern und Jugendlichen oder auch anderer Gruppen zu erforschen. Sie basiert auf einer Idee von Norbert Ortmann. Kinder und Jugendliche werden hierbei als ExpertInnen ihrer Lebenswelt angesprochen und zeigen den Fachkräften ihren Sozialraum, ihre Orte, ihre Wege etc. Die dabei entstehenden Gespräche geben Auskunft über das Raumerleben der jeweiligen Gruppen, es ergeben sich zudem Hinweise auf andere Gruppen oder auch gemiedene Orte bzw. Angsträume. Behutsames Nachfragen, aber nicht „Ausfragen" der Kinder und Jugendlichen, der sensible Umgang mit deren Informationen und eine eher zurückhaltende Dokumentation sind hier erforderlich. Kinder, Jugendliche oder andere Zielgruppen werden als ExpertInnen ihrer Lebenswelt in hohem Maße beteiligt, sie sind die Aktiven, sie geben die Route vor und die Fachkräfte begleiten als ethnografische FeldforscherInnen mit großem Interesse die „Eingeborenen". Interessante Ergebnisse erhält man durch Kontrastierung, d. h. in diesem Fall durch Stadtteilbegehungen mit unterschiedlichen TeilnehmerInnengruppen. Da die Nutzungs- und Aneignungsformen der Orte eines Stadtteils, aber auch die Mobilität von Kindern, Jugendlichen verschiedener Altersstufen sowie von Mädchen und Jungen äußerst unterschiedlich sind, erweist sich eine Aufteilung nach Alters- und Geschlechtergruppen als sinnvoll. Dies erlaubt eine unmittelbare, aber auch differenzierte Wahrnehmung der Streif- und Lebensräume eines Stadtteils aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Insbesondere führt die Methode je nach Jahreszeit und Wetterlage zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. „Wird die Begehung mit mehreren Gruppen durchgeführt, können die begangenen Wege und
Prompts
Stadtteil-/Sozialraumbegehungen mit Kindern und Jugendlichen Die Stadtteilbegehung mit Kindern und Jugendlichen stellt eine zentrale Methode zur Erforschung ihrer lebensweltlichen Sicht des Sozialraums dar. Bei dieser Methode geht es darum Orte, Siedlungen und Räume, sowie deren Qualitäten konsequent aus Sicht von Kindern und Jugendlichen oder auch anderen Gruppen zu erforschen, sie basiert auf einer Idee von Norbert Ortmann. Kinder und Jugendliche werden hierbei als ExpertInnen ihrer Lebenswelt angesprochen und zeigen den Fachkräften ihren Sozialraum, ihre Orte, ihre Wege etc. Die dabei entstehenden Gespräche geben Auskunft über das Raumerleben der jeweiligen Gruppen, es ergeben sich zudem Hinweise auf andere Gruppen oder auch gemiedene Orte bzw. Angsträume. Behutsames Nachfragen, aber nicht „Ausfragen" der Kinder und Jugendlichen, der sensible Umgang mit deren Informationen und eine eher zurückhaltende Dokumentation sind hier erforderlich. Kinder, Jugendliche oder andere Zielgruppen werden als ExpertInnen ihrer Lebenswelt in hohem Maße beteiligt, sie sind die Aktiven, sie geben die Route vor und die Fachkräfte begleiten als ethnografische FeldforscherInnen mit großem Interesse die „Eingeborenen".Interessante Ergebnisse erhält man durch Kontrastierung, d. h. in diesem Fall durch Stadtteilbegehungen mit unterschiedlichen TeilnehmerInnengruppen. Da die Nutzungs- und Aneignungsformen der Orte eines Stadtteils, aber auch die Mobilität von Kindern, Jugendlichen verschiedener Altersstufen, sowie von Mädchen und Jungen äußerst unterschiedlich sind, erweist sich eine Aufteilung nach Alters- und Geschlechtergruppen als sinnvoll. Dies erlaubt eine unmittelbare, aber auch differenzierte Wahrnehmung der Streif- und Lebensräume eines Stadtteils aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. Insbesondere führt die Methode je nach Jahreszeit und Wetterlage zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. „Wird die Begehung mit mehreren Gruppen durchgeführt, können die begangenen Wege und